OER - Kurssammlung

Arbeitsgruppe Softwareentwicklung und Robotik (TU Freiberg)


Vorlesung Digitale System / Eingebettete Systeme

Digitale systeme / Eingebettete Systeme (WiSe 2025/26)

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Fähigkeiten, die Komponenten eines Rechners ausgehend von Schaltnetzen/-werken zu beschreiben und zu entwerfen, die Abläufe bei der Programmabarbeitung in verschiedenen Modellrechnern zu beherrschen sowie einfache, eingebettete Systeme zu realisieren.

Die "Quellcodes" aller Vorlesungsmaterialien finden Sie im zugehörigen Github-Repository Github-Repository

Einführung

Motivation und Überblick über digitale Systeme und eingebettete Systeme

Historischer Überblick

Entwicklung der Computertechnik und eingebetteter Systeme

Boolesche Algebra

Grundlagen der Booleschen Algebra und Booleschen Funktionen

Minimierung Boolescher Funktionen

Quine-McCluskey Verfahren und Karnaugh-Diagramme zur Funktionsminimierung

Schaltnetze

Aufbau und Analyse kombinatorischer Schaltungen

Standardschaltnetze

Multiplexer, Demultiplexer, Decoder und weitere Standardschaltungen

Flip-Flops

Grundbausteine sequenzieller Schaltungen - RS-, D-, JK- und T-Flip-Flops

Schaltwerke

Entwurf und Analyse sequenzieller Schaltungen mit Zustandsautomaten

Standardschaltwerke

Zähler, Schieberegister und weitere sequenzielle Standardschaltungen

Rechnerarithmetik

Zahlendarstellung, Arithmetik-Logik-Einheit (ALU) und Rechenoperationen

CPU Grundlagen

Aufbau und Funktionsweise von Prozessoren, Befehlssatz-Architektur

CPU-Modell

Vereinfachtes CPU-Modell zur Veranschaulichung der Programmausführung

AVR-Mikrocontroller

Architektur und Programmierung von AVR-Mikrocontrollern

Analog-Digital-Wandler

Funktionsweise und Anwendung von AD-Wandlern in eingebetteten Systemen

Timer und Interrupts

Zeitsteuerung und Interrupt-Verarbeitung in Mikrocontrollern

Aktoren

Ansteuerung von Motoren, LEDs und anderen Ausgabegeräten